„Achtsamkeit ist der bewegte Ausdruck stillen Gewahrseins.“ Diese Erläuterung des Zen-Mönches Thich Nhat Hanh Than finde ich wunderschön. Ich würde es für mich auch manchmal so formulieren: „Achtsamkeit ist der Geschmack friedvollens Einsseins im alltäglichen Leben“ oder knapp: „Achtsamkeit ist gelebte Nondualität“. Die Psychologin und Neurowissenschaftlerin Dr. Britta Hölzel spricht in diesem Interview auf eine erfrischende und tiefsinnige Weise über Achtsamkeit und deren heilsame Wirkung. Und vor allem so, dass auch „Nicht-Spirituelle“ es verstehen können. Das ist viel Wert!
Man spürt ihre inneren Erfahrungen mit diesem Thema. Und nebenbei gesagt: Sie verriet mir in einem Email-Kontakt, dass sie – wie ich auch – Sri Ramana Maharshi und seine Botschaft liebt. Das macht sie für mich um so sympathischer.
Vor 18 Jahren kam sie während eines längeren Indienaufenthalts mit Meditation und Yoga in Kontakt. Fasziniert von deren Wirkung, begann sie damit, Achtsamkeit und verschiedene Entspannungstechniken neurowissenschaftlich zu erforschen. 2015 erschien ihr Buch „Achtsamkeit mitten im Leben“.
Padma und ich haben sie schon als Gastreferentin für unsere Ausbildung (www.bodhisat.de) angefragt und vielleicht klappt es ja irgendwann für eine vielleicht in Süddeutschland entstehende Ausbildungsgruppe.
Hier der Link zu dem ca. 45-minütigen Interview:
Konnte das heute noch nicht vollständig anschauen. Dann letztlich doch! Zum einen: Ein irrsinnig breit getretenes Thema, ganz ohne Wertung jetzt einmal, z,b. Bodyscan, Abdriften während der Meditation. Weitere Beobachtung auch: Wie konkret ändert sich das Leben, wenn man „Achtsamkeit“ ständig praktiziert? Wie sehen die neuen Prozentverhältnisse aus? Bin ich da wirklich zu 90 Prozent aufmerksam in der jeweiligen Situation, wo ich zuvor vielleicht umgekehrt zu 90 Prozent in unsinnigen Gedankenkreisen war? (Sie sprach von 50 %, aber ich denke, sie meinte einen höheren Prozentsatz des Abdriftens). Ich kann mir nicht vorstellen, daß all das „Überflüssige“, also Bewerten, Nachbereiten, Vorwärtsprojizieren… Weiterlesen »